Jáchymov (Sankt Joachimsthal): Lateinische Schulbibliothek

Bücher an einer Kette

Die Bibliothek der Lateinschule wurde 1541 gegründet und wurde 1624 Teil der 1519 gegründeten Lateinschule, deren Rektor ab 1532 der evangelische Pfarrer Mathesius, Gründer des Standesamtes und Chronist, war.

Libri catenati – Bücher an einer Kette

Von Beginn an diente die Bibliothek nicht nur Schülern, sondern auch Ärzten, Bergbeamten und Bergleuten. Die Bibliothek wurde zusammen mit der Schule 1627 als Nest des Protestantismus geschlossen. Die Überreste der lateinischen Bibliothek wurden 1871 von Karel Siegl auf dem Dach des Rathauses entdeckt. Nach mehr als hundert Jahren kehrte eine Sammlung von 232 Büchern aus verschiedenen Orten der Tschechischen Republik nach Jáchymov zurück und wurde zwischen 1976 und 1980 restauriert. Ein Teil der Bibliothek wurde im Royal Mint Museum ausgestellt. 

Die Bibliothek der Lateinschule ist seit Januar 2020 im Renaissancekeller des Rathauses Jáchymov zu sehen.Aus der Bibliothek sind 232 Bücher mit 358 Werken erhalten, davon 52 vor 1500 gedruckte Bücher – es handelt sich um europäische Erstdrucke (die ältesten Druckwerke). Ein Drittel der Bibliothek besteht aus theologischen Schriften, ein weiteres Drittel sind die Schriften der antiken Klassiker und der Rest sind Wörterbücher, astronomische und astrologische Werke, Werke, Kalender sowie naturwissenschaftliche oder botanische Schriften. 

Die meisten Bücher stammen aus Druckereien in Basel und Venedig. Hier finden sich beispielsweise das Werk Sarepta von Mathesius, das Epos Das Joachimsthaler Bergbüchlein von Hans Ruthar oder Ptolemäus‘ Kosmographie von 1486 mit 32 Farbkarten. Fast 70 sogenannte Libri catenati (verkettete Bücher) sind in der gesamten Tschechischen Republik einzigartig; Eine solche Sammlung ist nur mit Sammlungen in den Niederlanden und Großbritannien vergleichbar. Das älteste Buch der Sammlung ist das Alte Testament aus dem 12. Jahrhundert, das größte Buch ist ein Gesangbuch der Renaissance und das jüngste Buch ist die Cosmographia von Sebastian Münster aus dem Jahr 1629.

Nähere Informationen HIER

​​Foto 1-3: Ausstellung der Lateinschulbibliothek