Die reichen Bodenschätze im Gebiet des Geoparks sind schon seit dem Mittelalter intensiv genutzt worden. Nach dem Abbau von Braunkohlen, keramischen Materialien, Erzen und Edelmetallen sind zahlreiche montangeologische Denkmäler von großer kultureller und historischer Bedeutung erhalten geblieben. Einige von ihnen sind beliebte Touristenziele.
Abertham, Citice - Zieditz (Denkmal für den Bergarbeiterstreik), Čistá (Lauterbach Stadt), Plattener Graben, Plattenberg, Bludná (Irrgang), Dlouhá stoka (Flossgraben), Urangrube Dyleň, Horní Luby, Horní Slavkov, Hřebečná, Jáchymov, Jelení hlava (Hirschkopf), Jeroným bei Čistá, Kladruby, Kraslice (Graslitz), Krásno, Krásno (Schönfeld - Bergbaumuseum), Křivce - Klášterský les, Lazurový vrch (Lasurberg), Mangangang Maria Theresia, Michalovy Hory, Mnichov-Serpentinite, Nová Ves – Abbau keramischer Tone, Bergbaurevier Oloví, Kaolingrube Osmosa bei Božičany, Planá – Schlick-Stollen und Bergbaumuseum, Caspar-Pflug-Stollen, Prameny, Přebuz, Rolava, Zinnober-Gruben bei Bezdružice, Seifen in Podlesí, Sněžná hůrka, Sokolov město (Falkenau), Stříbro-Bergbaurevier und Freilichtmuseum, Svojšín-Spilite, Tisovec bei Kraslice, Trdlina, Úterý (Neumarkt), Vernéřov-Gruben, Zlatý Kopec, Šindelová.
Foto 1: Ableitung des Grabens vom Černá-Flüsschen Foto 2: KrásnoFoto 3: Hochofen Šindelová