Für das Gebiet ist eine ungewöhnliche Vielfalt an Gesteinen und Mineralien charakteristisch. Viele klassische mineralogische Fundstellen der Region sind seit dem 17. Jahrhundert in Lehrbüchern und wissenschaftlichen Publikationen erwähnt.
Eine Reihe von Mineralien ist von hier aus sogar zum ersten Mal beschrieben worden und viele Vorkommen gehören - was die Anzahl an Mineralarten betrifft - zu den weltweit reichsten. Es ragt besonders Jáchymov heraus, wovon über 320 Arten von Mineralien bekannt sind, und jedes Jahr werden weitere beschrieben. Bedeutend sind auch die paläontologischen Funde, vor allem von tertiären subtropischen Pflanzenresten.
Bludenské žilné pásmo (Irrgang), Dřenice, Erika, Hazlov - U Cihelny, Horní Slavkov, Hory – Fundstelle Karlsbader Zwillinge, Jáchymov (Skt. Joachimsthal), Kamenné pařezy - Versteinerte Baumstümpfe, Krásno, Mangangang Maria Theresia, Mnichov-Serpentintie, Pískovna Erika (Sangrube Erika), Pískovna Horní Blatná (Sangrube), Podhorn, Přebuz, Smolné Pece, Údolí Ohře (Egertal), Vernéřov-Gruben, Vlčí hora (Wolfsberg), Zlatý Kopec.
Foto 1: Sandgrube Erika. Hana BothováFoto 2: Ein verkieselter Baum, gefunden im Družba-Steinbruch. (Heute auf dem Gelände des Bergbaumuseums Krásno/Schönfeld). Aleš Česal Foto 3: Medard, Steinstümpfe. Petr Uhlík