Die Überreste der Siedlung Dvoreček (deutsch: Höflasgut) befinden sich im Stadtteil Krapice der Stadt Františkovy Lázně, in der Nähe der Straße zwischen Dolní Lomany und Ostroh in Richtung Antonín-Höhen. In der Nähe der Siedlung verläuft der Radweg 36. Im 14. Jahrhundert wurde hier ein Herrenhaus erwähnt, damals vielleicht noch eine Festung, die 1392 erstmals als Höfelein erwähnt wurde.
Sommereiche im Dvoreček
Seit 1850 gehörten sie zu Krapice unter Horní Lomany und seit 1922 zu Krapice. Im Jahr 1930 gab es 4 Häuser und 51 Einwohner. Nach 1945 wurde die Siedlung von einem Staatsgut übernommen. Im Jahr 1960 wurden Dvoreček und Krapice nach Františkovy Lázně eingemeindet. Es wurde 1980 offiziell aufgehoben. Nach und nach wurden die meisten Häuser (einschließlich des Schlosses) abgerissen und nur die ehemaligen Wirtschaftsgebäude blieben erhalten. Auf dem Gebiet der erloschenen Siedlung wächst ein denkwürdiger Baum, der als Sommereiche in Dvoreček bekannt ist. Es ist ein denkwürdiger Baum, eine solitäre Stieleiche (Quercus robur). Es wächst an der Straße von Františkovy Lázně nach Ostroh an der Abzweigung zur Siedlung Dvoreček. Der Stammumfang beträgt 481 cm, die borstige und breite Krone des Baumes mit vielen Skelettästen erreicht eine Höhe von 24 m (Messung 2014). Um den Baum herum ist ein niedriger Zaun. Der Baum wurde 1985 als bedeutender Baum aufgrund seines Alters und seiner Größe zum Denkmal erklärt.
Foto 1: Krapice-Dvoreček Foto 2: Gedenkbaum der Stieleiche Foto 3: Plan des ausgestorbenen Dorfes