Lomnička (Steingrub)

Naturlehrpfad und jüdischer Friedhof

Lomnička (deutsch: Steingrub) ist ein Dorf, ein Teil der Stadt Plesná im Bezirk Cheb der Region Karlsbad. Es liegt etwa 2,5 Kilometer östlich von Plesná. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1348. In den umliegenden Steinbrüchen wurde eisenerzhaltiger Sandstein abgebaut. Im Jahr 1516 erscheint eine urkundliche Erwähnung des Schmiedemeisters Hannemann. Eisenerz wurde per Wagen von Lomnička nach Nejdek transportiert. Noch im Jahr 1784 wird in der Lehensurkunde „Lomnička samt Mühle“ erwähnt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Hamr durch die ankommende Textilindustrie verdrängt und die Fabriken wurden in eine Spinnerei und später in eine Weberei umgewandelt.

Jüdischer Friedhof in Lomnička

Im Jahr 1793 zogen Juden in das Dorf und gründeten eine jüdische Kulturgemeinde und eine jüdische Schule. 1822 wurden ein jüdischer Friedhof und ein Bethaus gegründet. Die Jüdische Kulturgemeinde wurde 1895 aufgelöst. 1901 verließ der letzte Jude Lomnička. Isaac Mayer Wise, der Gründer des Reformjudentums in Amerika, wurde am 29. März 1819 im Dorf geboren.An die örtliche jüdische Gemeinde erinnert der Waldfriedhof, durch den uns ein Lehrpfad führt.


Foto 1: Rabbinerhaus in Lomnička (Steingrub)

Foto 2: Wanderweg zum jüdischen Friedhof 

Foto 3: Jüdischer Friedhof